> METALS FOR BUILDINGS
DAS RECYCLING...
Nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus ökonomischen Gründen wird Recycling immer wichtiger. Die Wiederverwertung von gebrauchtem Material ist eine Alternative zur Deponie und zur Ausbeutung der wertvollen Rohstoffe. Blei hat in Bezug auf Recycling die Nase vorn! Derzeit stammen rund 90% des Walzbleis aus recyceltem Material, 99% des Bleis wird nach seiner Lebensdauer recycelt, so Thierry Boom, Vorstandsmitglied der Europäischen Vereinigung der Walzbleiindustrie „ELSIA“. Theoretisch kann sich die Lebensdauer von gewalztem Blei ohne Ende wiederholen. Die Qualität bleibt über die Jahre trotz Verwendungsdauer und -häufigkeit unverändert. Außerdem ist der niedrige Schmelzpunkt von Blei beim Recycling ein großer Kostenvorteil. Diese Aspekte machen Blei zum Vorbild für wiederverwertbare Rohstoffe. Gerade in Zeiten, in denen die Rohstoffpreise besonders hoch sind profitieren Handwerker und Händler von einem ausgebauten Recyclingsystem. Die neue Norm DIN/EN 12855 enthält auch eine Empfehlung über die Handhabung von Metallschrott und Bauschutt, der bei Abriss von Gebäuden entsteht. Die neue DIN/EN 12588 Norm spiegelt unsere kontinuierlichen Bemühungen wider den Lebenszyklus des Walzbleis ganzheitlich zu verbessern, sagt David Wilson, Generalsekretär der Europäischen Vereinigung der Walzblei-Industrie, "ELSIA“.
 
Obwohl noch viele Industriebranchen im Begriff sind, Recyclingsysteme zu entwickeln hat die Walzblei-Industrie in diesem Bereich einen beachtlichen Vorsprung. Wiederverwertungssysteme und Sammelstellen für Walzblei haben sich seit einigen Jahren in zahlreichen europäischen Ländern etabliert. Daraus folgt, dass Blei so gut wie nie auf der Mülldeponie landet, im Gegenteil, es wird aufbereitet und wiederverwertet!
DIE WIEDERVERWERTUNG...
Mit dem kontinuierlichen Anstieg der Rohstoffpreise, insbesondere bei den Metallen, wird es aus ökonomischer Sicht immer interessanter eine möglichst effiziente Verwertung der Ressourcen in Betracht zu ziehen.
In diesem Zusammenhang ist es wichtig die Materiallebenszyklen zu kennen. Um den Lebenszyklus von Rohstoffen zu errechnen reicht es nicht nur aus an die später anfallenden Produktionskosten und an die Haltbarkeit zu denken. Vielmehr geht es auch um die Effizienz und die Kosten der Wiederverwertung, die berücksichtigt werden müssen. Ein effizienter Lebenszyklus zeigt häufig die langfristige Haltbarkeit eines Rohstoffes an. Es gibt keinen effizienteren Lebenszyklus als den des Bleis. Die bleitypische Lebensdauer, der Restwert, das leistungsfähige Wiederverwertungssystem und nicht zuletzt die niedrigen Recyclingkosten machen aus Blei das Produkt der Zukunft.
BLEI,... ZU WERTVOLL, UM ES EINFACH WEGZUWERFEN
RECYCLING 100%
LEBENSZYKLUS VON BLEI - RECYCLING
UNTERNEHMEN UND PRODUKTE 
Blei in den industriellen Bereichen...
Entdecken Sie unsere Firma, unsere Produkte und unser Zubehör...
Blei ist für die zukünftigen Generationen unverzichtbar...
VERWENDUNGSBEREICHE 
Offizielle Vertretung von Le Plomb Français
in Deutschland
NACHHALTIGKEIT 
Ein Unternehmen der ECO-BAT Technologies Ltd
LE PLOMB FRANÇAIS
Gestaltung & Erstellung von Iounyt Studio | Copyright - LE PLOMB FRANCAIS 2013
CHEMIE
ANODEN
AKUSTIK
SCHIFFSBAU
NUKLEARTECHNIK & MEDIZIN
BAUWESEN
MECHANIK
VERWENDUNGSBEREICHE
KONTAKT
 
MAP
 
LINKS
 
IMPRESSUM
 
DATENSCHUTZ
INFORMATIONEN
 
LIEFERBEDINGUNGEN
 
RAL-GÜTEZEICHEN
 
WERKSTOFFDATEN
 
GESUNDHEIT & SICHERHEIT
 
DIENSTLEISTUNGEN & SCHULUNGEN
 
ÜBERZEUGENDE PRODUKTVORTEILE
NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
 
Blei ist ein Teil unserer Kultur
 
Blei für die zukünftigen Generationen
 
Lebenszyklus von Blei
 
En 12588 Norm
UNTERNEHMEN & PRODUKTE
 
WER WIR SIND
 
UNSERE PRODUKTE
> Saturnblei „Standard“
> Saturnblei „plissiert“
 
ZUBEHOR
> Bleiwolle
> Patinieröl für Saturnblei
 
LE PLOMB SMH
 
KUNDENSPEZIFISCHE WUNSCHE